KI klären & gestalten
Ausführliche Beschreibung: So läuft der Orientierungs‑Workshop ab
Der Orientierungs‑Workshop „KI klären & gestalten“ bringt Ihre Einrichtung in nur einem Tag auf einen gemeinsamen Stand: Wo bringt KI sofort Nutzen, wo liegen Risiken (DSG‑EKD/DSGVO, KI‑VO), und wie sieht ein pragmatischer, rechtssicherer Fahrplan aus?
Vorab: Interne Umfrage – Status & Stimmungen sichtbar machen
Vor dem Workshop erhalten alle Teilnehmenden eine kurze, gezielte Umfrage. Damit erfassen wir:
- Wie wird KI aktuell genutzt?
- Wo bestehen Unsicherheiten, Ängste oder offene Fragen?
- Welche Tools sind im Einsatz?
- Wo sehen Mitarbeitende Chancen und Risiken?
Die Ergebnisse fließen direkt in die Workshop-Agenda ein und sorgen dafür, dass wir genau dort ansetzen, wo Ihr Team steht.
Der Workshop-Tag: Vier interaktive Bausteine
Teil 1: Orientierung & Einführung
- Was passiert aktuell in der KI-Welt?
- Welche Tools gibt es, und wofür sind sie geeignet?
- Wie funktioniert KI eigentlich – verständlich und praxisnah erklärt?
- Praxisbeispiele aus Ihrer Branche und Region.
Teil 2: Hands-On – KI praktisch verstehen mit Prompting-Training
- Interaktives Prompting-Training (Niveau anpassbar: Einsteiger bis Fortgeschrittene)
- Wie formuliere ich Prompts, die wirklich funktionieren?
- Typische Fehler, Best Practices und direkt anwendbare Methoden
- Übungen mit eigenen oder bereitgestellten Beispielen (z. B. Text, Checkliste, Einladung, Bericht)
Teil 3: Recht & Compliance – KI-VO, DSGVO, DSG-EKD, Schadensersatz, Urheberrecht
- Wo liegen die rechtlichen und ethischen Gefahrenzonen?
- Was ist erlaubt, was verboten? (DSG‑EKD, DSGVO, KI‑VO, Urheberrecht)
- Was muss ich als Einrichtung beachten, um Bußgelder und Haftungsrisiken zu vermeiden?
- Praktische Leitplanken: Transparenz, „keine pbD“, AVV, DSFA, Kennzeichnungspflichten
Teil 4: Auswertung der hausinternen Umfrage & Leitfaden-Erstellung
- Gemeinsame Auswertung der Umfrageergebnisse: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
- Entwicklung eines individuellen KI-Leitfadens für Ihre Einrichtung:- Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
- Rechtlicher Rahmen (DSG‑EKD/DSGVO, KI‑VO)
- Moralischer Rahmen und Werteorientierung
- Rollen, Verantwortlichkeiten, Schulungsbedarf
 
- Erstellung eines konkreten Zeitplans für die nächsten Schritte
Was nehmen Sie mit?
- Werte‑Risiko‑Landkarte Ihrer Einrichtung
- Erste, individuell abgestimmte Leitliniensätze für den KI-Einsatz
- Prompt‑Vorlagen und Cheat-Sheets für den Alltag
- Einen klaren, realistischen Zeitplan für die Umsetzung
- Dokumentation aller Workshop-Ergebnisse (Miro-Export, PDF-Protokoll)
Regionale Ausrichtung
Der Workshop ist deutschlandweit buchbar, mit besonderem Fokus auf Sachsen, Sachsen‑Anhalt und Thüringen.
Vor Ort ist bevorzugt (für maximale Interaktion und Teamdynamik), online ist ebenfalls möglich (mit digitalem Miro-Board und Breakouts).
Anmeldung
Geben Sie bitte an, für welchen Workshop Sie sich anmelden!